Besseggen Wanderung mit Beito Aktiv

Nach einer einwöchigen Hüttenwanderung in Mittelnorwegen will ich es mir nicht nehmen lassen, mit Merle eine Besseggen Wanderung mit Beito Aktiv zu unternehmen. Da ich nicht sehr erfahren im alpinen Bereich und auch nicht im höheren Gebirge Norwegens bin, finde ich es, mit einem Guide unterwegs zu sein, besonders schön. Schon viele Wochen vor unserem Norwegenurlaub, war mir klar, dass dies unser gemeinsames Frauen Abenteuer im Familienurlaub in Norwegen sein wird.

Es liegen drei Tage zwischen dem Ende der Hüttentour und unserer heutigen Wanderung, meine Fitnessuhr sagt mir zwar immer noch „Training zu hart“ und dass ich mich bitte ausruhen soll, aber meine Hummeln im Hintern sagen was anderes, und nachdem ich die spektakulären Bilder der Berge Jotunheimens gesehen hatte, gab es jetzt kein Halten mehr.

Die Anreise zur Besseggen Wanderung

Es ist Dienstag und 5:30 Uhr schon hell im Skiort Beitostolen. Die grasbewachsenen Dächer der dunklen Holzhäuser haben ein saftiges Grün angenommen, denn in den letzten Tagen hat es sehr viel geregnet, jetzt ist auch noch Wind dazu gekommen.

Wir wohnen in einer der Hovi Cabins, die in Beitostolen vermietet werden. Perfekt für uns als Familie ist eine Selbstversorgerhütte, wo wir alles direkt erreichen: Supermarkt gegenüber, Wanderrouten gleich von der Haustür, ein paar kleine Lädchen, eine Galerie.

Hovi Cabin in Beitostolen Foto: Karin Eibenberger

Steinar Hovi hat den ersten Skilift hier in Beitostolen gebaut und damit diesen Ort gegründet.
Hier kannst du etwas über die Geschichte des Ortes nachlesen:
Our story | Beitostølen Resort
Mir scheint es, dass die Familie und alle im Ort zusammenarbeiten, dass diese Destination zu allen Jahreszeiten den Gästen eine gute Zeit beschert. Auch die Crew von Beito Aktiv Beitostølen Aktiv og Skiskole gehört dazu.
Außerdem wird ein Stipendium an junge Leute im Ort vergeben, die etwas auf die Beine stellen wollen.

Gestern sagt uns Tor, unser Guide und Inhaber von Beito Aktiv, dass wir den Wetterbericht abwarten, die Situation abschätzen und am Morgen bezüglich unserer Besseggen Wanderung entscheiden. Auch als wir am Morgen voll ausgestattet und noch etwas müde in den Landrover Defender steigen, ist die Sache noch nicht klar. Wir würden zu unserem Startpunkt fahren, dabei beobachten wie das Wetter im Gebirge ist und dann würde er eine Entscheidung treffen, ob wir nun wirklich den Berg besteigen.

Wir fahren in dem coolen Offroad Fahrzeug fast 40 Kilometer in die Berge hinein nach Gudhjem, parken auf einem Parkplatz, von wo aus uns ein öffentlicher Bus direkt zum Bootsanleger bringt. Wir sind nicht die einzigen, die sich trotz des unvorhersehbaren Wetters auf den Weg machen.

Die zwei Richtungen zur Besseggen Wanderung mit Beito Aktiv

Menschen mit Wanderrucksäcken und Wanderstöcken machen sich zum selben Ausgangspunkt der bekannten Besseggen Wanderung auf. Andere starten auch gleich von hier und gehen die umgekehrte Richtung, um sich dann wieder vom Boot zurückbringen zu lassen.
Die Berge machen mich neugierig. Denn schon sind wir aus der Zivilisation des kleinen Ortes rausgefahren, wird die Landschaft rau und unwirtlich, auf den Gipfeln liegen Schneereste und einige Gletscherzungen lümmeln  auf 2000 Metern herum.

Nachdem wir mit noch immer keiner Gewissheit schon in der Warteschlange zur Fähre stehen, holt Tor sich die Meinung des Fährkapitäns, zum Wetter und zur Sicherheit, ein. Als er dann zurückkommt fragt er verschmitzt: „are you still up for  the hike?“, „Sure, if it’s safe regarding the windy weather“ antworte ich und Merle nickt. Ihr hatte ich eingetrichtert, dass wir auf die Entscheidung des Guides hören, da wollte ich keine Verantwortung übernehmen oder Druck erzeugen.

Das Boot bringt uns über einen gletscherblauen See, den Gjende zum Startpunkt. Die restlichen Passagiere stürmen nach draußen, als müßten sie es eilig haben, die 6 bis 8 stündige Wanderung anzutreten.
Tor ist gelassen und die Touris stürmen voran, dann schnappen wir uns die Rucksäcke, die während der Fahrt an Deck lagerten, und schultern sie.

Der Aufstieg zum Besseggen mit Beito Aktiv

Ich starte meine Fitnessuhr, die mir gerne sagen darf, dass das alles zu anstrengend für mich ist. Ich freu mich so sehr drauf, dass mir das egal ist. Hier verfolge ich die Höhenmeter, die wir auf der Route machen. Ich habe vorher spektakuläre Bilder vom Grat, „The Ridge“ gesehen, der sehr steil ist und an dem es Kletterpassagen gibt.

Mein Rucksack mit der Daunenjacke, der Trinkblase, Snacks und Kameras wiegt etwa 6 Kilo, kein totales Leichtgewicht, aber ich habe das Gefühl, den Tag damit zu überstehen. Wir tragen schon Regenjacke und Regenhose auch gegen der steifen Brise, der Wind, der recht böig auf uns trifft.

Tor geht vor, Merle, dann ich. Immer wieder muss ich mich auf dem ersten steilen Anstieg umdrehen, um Fotos zu machen, mit jedem Höhenmeter scheint wieder eine andere neue Perspektive, ein blaues Gewässer oder ein schneebedeckter Gipfel aufzutauchen.

Merles POV zur Besseggenwanderung:

Meine Position, in der kleinen Wanderschlange von uns dreien, ist reine Vermittlungsarbeit. Ich muss immer wieder nach Hinten schauen. Einerseits wegen des atemberaubenden Ausblick, andererseits, um sicher zu gehen, dass Mama nicht total zurückgefallen ist. Denn sie hat immer wieder diesen, wie sie meint, „artistic need“ Fotos zu machen. Aber sie gibt auch keinen Mucks von sich. Sie bleibt einfach stehen. Wir sind so zackig unterwegs, dass sie schnell mal ein paar Meter zurückfällt. Also rufe ich immer wieder: „Photo-time“ und wir halten an. Es ist aber auch gut, dass Mama Fotos mit der guten Kamera schießt, plus wir machen kleine Pausen. Der Aufstieg besonders am Anfang war nämlich gnadenlos. Immer wieder kleinere Pausen sind, wie ich feststelle, viel besser als wenige lange. Auf die Art und Weise einen langen Anstieg zu bestreiten ist wirklich effektiv und nicht allzu anstrengend.

Mama POV:

Gleichzeitig sind die Fotostopps Verschnaufpausen. Mir wird warm. Merle hat auch schon rote Wangen. An einigen Punkten überholen wir andere verschnaufende Wanderer, die zuerst vorgestürmt sind.

Nach etwa 2 Kilometern wird es etwas ebener. Etwas auf und etwas ab, der Wanderweg ist noch recht gut ausgetreten, ich benutze viel meine Wanderstöcke und habe das Gefühl, dass sie mich gut unterstützen, Merle benutzt ihre gar nicht. Die jungen Volleyballbeine sind gut trainiert.

Merle POV:

Auch wenn meine ganze Familie immer wieder meinte: „wie machst du das alles nur ohne Stöcker?“ oder „sie will wohl den schwarzen Wander-gurt!“, hatte ich nicht das Gefühl es schwerer zu haben als sie, die alle Stöcker nutzen. Ich komme gar nicht mit Wanderstöcken klar. Eine Sache mehr, die man koordinieren muss. Mit ihnen hätte ich das Gefühl zurückgehalten zu werden. Ohne kann ich ganz einfach ohne viel Nachdenken von Stein zu Stein hüpfen.

Mama POV:

Die erste Snackpause machen wir nach fast 2 Stunden und verkriechen uns etwas hinter einem Felsen in den Windschatten. Der Wind kommt von hinten, auch eine Entscheidung für die Richtung der Route, die Tor gewählt hat.
Auf dem kleinen Gipfel mit der Pyramide feiern wir schon mal einen Zwischenerfolg, nun geht es tief runter in ein Tal  bevor die herausforderndste Stelle „The Ridge“, der Grat folgt.

Tor von Beito aktiv als Guide für unsere Besseggen Wanderung

Der Grat zum Besseggen „The Ridge“

Ich stecke auf Tors Rat hin meine Wanderstöcke weg, und schnalle sie hinten an den Rucksack, ich brauche nun meine beiden Hände zum Klettern, meine Fototasche baumelt mir ungünstig vorne herum, sie stecke ich auch für den steilen Aufstieg zum Besseggen in den Rucksack. 300 Höhenmeter überwinden wir kraxelnd, die Menschen, die uns entgegenkommen und dieses steile Stück abwärts gehen, tun mir leid. Sie haben für die Besseggen Wanderung die andere Richtung gewählt. Da sind die Geschmäcker verschieden je nach Herausforderung und Liebe zum jeweiligen Ausblick auf Seen und Berge.
Ein Wanderer trägt seinen kleinen Hund unterm Arm.

Ich glaube diese Richtung würde mir trotz der wundervollen Aussicht, auf die blauschimmernden See, Angst einflößen. Rechts und links vom Grat geht es steil bergab. Lieber nicht dran denken, ein Schritt nach dem anderen und ein Handgriff nach dem anderen, immer prüfend, ob der Stein, den ich greife, auch nicht locker ist. Ich schnaufe und gebe merkwürdige Geräusche von mir. Dann ist es nach fast einer Stunde geschafft. Wahnsinn, wir freuen uns sehr und blicken uns stolz um. Der Himmel spielt Drama zu unseren Ehren, Sonnenstrahlen, Regenbogen und heftige Windböen mit Schneeschauern kommen vorbei. Von 1625m  bis 1733m sind es noch etwas mehr als 100 Höhenmeter, die wir gut überwinden, die auch nicht mehr so steil sind. Dann sind wir nach viereinhalb Stunden Wanderzeit mit Pausen am Gipfel des Besseggen angekommen.

Besseggen Wanderung Der Grat
Besseggenwanderung

Kurz davor treffen wir Simon mit einer Reise- und Wandergruppe. Ehrlich gesagt, hat er mich vor vielen Jahren angesteckt, mich für das Wandern in Norwegen zu begeistern. Mit seiner Wanderung „Norwegen der Länge nach“ Norge på langs – Simon på tur und seinem Umzug in das skandinavische Land ist klar, dass er ein Botschafter ist. Danke dir, für die vielen Inspirationen. Nun hast du deinen Platz bei Jotunheimen Travel gefunden und lebst deine Leidenschaft.

Später erfahre ich von meinem Ultramarathon Läufer Freund Luca, dass die schnellsten Läufer die gesamte Wanderung / Strecke in knapp über einer Stunde bewältigen und er es auch schon in 2:20 geschafft hätte – wie machen diese Verrückten das? Fliegen sie über diese Steine hinweg? Wahrscheinlich berühren sie kaum den Untergrund und sind so leicht wie eine Feder.

Der Abstieg vom Beseggen nach Gudhjem

Auf dem Gipfel haben Touristen kleine Steinchen zu einem Haufen aufgeschichtet, der eigentliche Gipfel dürfte jetzt also 4 Meter höher sein.
Die nächste halbe Stunde gehen wir wie auf einem Plateau und staunen über die nicht schlechter werdende Aussicht, suchen uns sogar ein Plätzchen in der Sonne, die immer mehr hervorkommt. Von Gudjhem kommen nun auch Touristen hier hochgelaufen und drehen eine kleinere Wanderrunde, es ist nun richtig bevölkert. Das macht uns aber nichts aus. Wir treffen Henrik, ebenfalls von Beito Aktiv, er macht heute die Berg Patrouille.

Die Guides haben abwechselnd den Job, auf den Wanderwegen nach dem Rechten zu sehen und zu schauen, ob es allen Wandernden gut geht oder ob es Schwierigkeiten gibt, bei denen sie helfen können oder sogar bei plötzlichen Schlechtwetter oder Unfällen Leben retten.
Tolle Leute.

Die richtige Ausrüstung für die Besseggen Wanderung

Immer wieder geschieht es, dass Menschen schlecht ausgestattet, diese und andere Wanderungen antreten, weil sie auf Instagram so verführerisch leicht und wunderschön aussahen. Das Wetter kann hier jedoch schnell umschlagen und die Wege sind keine Parkwege wie im Park Babelsberg, sondern richtig felsige Pfade, die auch rutschig sein können, wenn es nass ist. Deshalb sind knöchelhohe Bergschuhe angemessen und natürlich Kleidung, die man im Schlechtwetterfall schnell überziehen kann, so dass man nicht auskühlt, selbst wenn man am Berg ausharren muss.

Alles ist am Beginn des Wanderweges auf Tafeln gut erklärt – nicht ohne Grund. Immer wieder geraten Menschen in den Bergen in Not, weil sie nicht richtig ausgestattet ihre Wanderung angetreten sind. Auch in diesen Tagen sind zwei Wanderer hier in der Nähe tot aufgefunden worden. Die genaueren Umstände werden gerade noch geklärt.

Ausruestung Besseggen Wanderung

Der Abstieg auf der Besseggen Wanderung

Nach 10 Kilometern beginnt der seichte Abstieg vom Besseggen Gipfel für die nächsten viereinhalb Kilometer. Ca. 700 Höhenmeter überwinden wir fast spazierend in circa 2 Stunden.

Tatsächlich benötigen unsere Beine auch noch genug Energie und Kraft, um den steten Abstieg zu bewältigen, meine Oberschenkel zecken ordentlich.

Fazit: Besseggen Wanderung Mit Beito Aktiv für Mutter und Tochter

Wir waren trotz der vielen Fotostopps und kleinen Snackpausen mit sechseinhalb Stunden recht zügig unterwegs. Es ist nachmittags und am Fähranleger und am Ort tummeln sich einige Menschen. Einige Wanderer beginnen nun noch den Aufstieg, denn das Wetter ist so viel besser geworden. Sie haben teilweise große Rucksäcke und gehen auf eine Camping / Zelttour in den Jotunheimen Nationalpark hinein. Leuchtende Augen, glücklich geschaffte Gesichter. Merle und ich sind froh, dass wir uns am Anfang des Tages nicht geziert haben und die vermeintlich schlechte Wettervorsage akzeptierten. Es wurde viel besser als vorausgesagt. Was für ein Erlebnis mit grandiosen Aussichten für die sich die Anstrengungen mehr als gelohnt haben.

Besseggen Wanderung Beito Aktiv
Mit Tor von Beito Aktiv glücklich auf dem Gipfel des Besseggen

Es ist auch großartig, dass wir den erfahrenen Guide Tor von Beito Aktiv dabei hatten. Er kennt die Wege wie seine Westentasche und sagte und immer im Voraus, was wir von dem jeweiligen Abschnitt zu erwarten hätten, außerdem lernten wir „King and Queen“ kennen und wissen nun, warum der eine See ölig schimmert, während der andere das Gletscherblau für sich gepachtet hat.

Die Besseggen Wanderung in Norwegen würden wir sportliche Wandernde empfehlen, besonders schön, ist es mit einem Guide von Beito Aktiv, außerdem ist es wichtig an die richtige Ausrüstung zu denken.

Geertje

Geertje schreibt und fotografiert auf Reisen gerne, um diese intensiven Momente des Lebens festzuhalten. Sie möchte diese wunderbare Welt auch ihren Kindern zeigen und reist deshalb am liebsten als Familie in den Norden. Schön ist es, wenn Bilder und Texte auch andere Familien zum Reisen inspirieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert